FFP2, N95, KN95: Unterschiede der filtrierende Halbmasken
Erfahren Sie im medida Shop mehr über die zertifizierte Halbmasken und die Hintergründe im direkten Vergleich.
FFP2, N95 und KN95 sind verschiedene Schutzklassen-Bezeichnungen für Atemschutzmasken aus verschiedenen Ländern. FFP2 (Filtering Face Piece) ist der wohl gängiste Begriff in der aktuellen Berichterstattung. Diese Masken erfüllen die deutsche Norm DIN EN 149:2009-08. In Amerika werden Schutzmasken nach dem Standard 42 CFR Part 84 durch das National Institute of Occupational Safety and Health (NIOSH) als N95-Masken (Not resistant to oil) zertifiziert. KN95-Masken (non-powered air-purifying particulate respirator) sind zertigiziert nach der chinesischen Norm GB2626-2006 durch die Standardization Administration of the People's Republic of China (SAC).
Die Zertifizierungs- und Zulassungsmethoden sind unterschiedlich, machen die filtrierenden Halbmasken aber vergleichbar. Erfolgt beispielsweise durch den Hersteller 3M in einer entsprechenden Studie (Quelle):
FFP2 (Deutschland) |
N95 (USA) |
KN95 (China) |
|
Wirksamkeit | ≥ 94% | ≥ 95% | ≥ 95% |
Testsubstanz | Natriumchlorid & Paraffinöl | Natriumchlorid | Natriumchlorid |
Flussrate | 95 L/min | 85 L/min | 85 L/min |
Widerstand (Einatmen) | ≤ 70 Pa (ab 30 L/min) ≤ 240 Pa (ab 95 L/min) |
≤ 343 Pa | ≤ 350 Pa |
Widerstand (Ausatmen) | ≤ 300 Pa | ≤ 245 Pa | ≤ 250 Pa |
Gesamtleckage | ≤ 8% | N/A | ≤ 8% |
Im Grunde bieten die verschiedenen Atemschutzmasken einen durchaus vergleichbaren Schutz, da die Teststandards durchaus ähnlich sind. Die Filterleistung der N95- und KN95-Masken ist nur minimal höher als die der FFP2-Masken. In jedem Fall kommt es auf den Einsatz und den Umgang mit den Masken durch den Träger an, wie effektiv der Schutz letztendlich ausfällt. Deshalb raten wir dazu stets die Gebrauchsanweisung des jeweiligen Herstellers genau zu beachten.